Kurze Einführung

in die Feldenkrais Methode

Für Dr. Mosh é Feldenkrais (1904-1984), den Begründer der Methode, war Bewegung der Schlüssel zur persönlichen Entwicklung. Man könnte auch sagen, es ging ihm darum, wie Menschen „durchs Leben gehen“. Sein Ansatz war von der Überzeugung geprägt, dass Bewegen, Denken, Wahrnehmen und Fühlen untrennbar miteinander verbunden sind. Ausserdem hatte er durch Erfahrung die Gewissheit erlangt, dass das Nervensystem lebenslang lernfähig bleibt, lange bevor dies von der Neurowissenschaft nachgewiesen wurde. Während der Therapie steht dann auch das jedem innewohnende eigenen Potential im Vordergrund.
Ziel der Feldenkrais Therapie ist es, mehr Ökonomie, Leichtigkeit und Variabilität in der Bewegung und dadurch mehr Handlungsfreiheit im Alltag zu erlangen. Dies unterstützt Genesungsprozesse, stärkt die Resilienz, die Selbstregulation und die Selbstkompetenz.
Die E inzeltherapie, auch FI oder Funktionale Integration ge - nannt, bezieht sich auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten. Meistens liegt dieser dazu bekleidet auf einer Liege. Sanfte, vom The - rapeuten geführte Bewegungen machen dem Klienten zunächst die gewohnheitsmässigen, motorischen Muster bewusst. Im nächsten Schritt bietet der Therapeut über seine Hände alternative Bewegungsmöglichkeiten an. Durch diese Art von äusserer und in ne - rer Wahrnehmung, erfährt der Klient eine klarere und differenziertere Wahrnehmung seiner Bewegungsmuster sowie mögliche Alternativen zur Veränderung. In der Gruppentherapie, auch Bewusstheit durch Bewegung ge - nannt, erforschen die Klienten nach verbaler Anleitung des Thera - peuten verschiedenste Bewegungsabläufe. Dabei geht es nicht um das Ausführen einer perfekten Bewegung sondern darum, über bewusst ausgeführte Bewegung mehr über sich selbst und die eigenen Bewe - gungs-, Haltungs- und Verhaltensmuster zu erfahren; das eigene Mass zu finden; mehr Möglichkeiten zu entdecken und das so Erfah - rene und Gelernte in das eigene Leben zu integrieren. Zusammenfassung aus: Methoden Identifikation (METID) Feldenkrais Therapie, Kurzversion

Meine Erfahrungen der Wirksamkeit

- allgemeine Verbesserung der Lebensqualität (grössere Freiheit im Denken und Handeln) - bei Beschwerden des Bewegungsapparats (z.B. Hexenschuss, Tennis- oder Mausarm, Knieschmerzen) - bei psychischen Problemen (z.B. Depression, Burnout) - bei neurologischen Erkrankungen (wie Multipler Sklerose) - bei Hinrverletzungen - Optimierung beim Sport
Kontakt Yvonne Kobler Telefon 079 392 41 88 kobler@feldenkrais.ch
Yvonne Kobler Shrestha, Feldenkrais Einzeltherapie Yvonne Kobler Shrestha, Feldenkrais Gruppentherapie

Zitate meiner Feldenkrais Kundschaft

Ich wollte einfach eine bewusstere Wahrnehmung meines Körpers erfahren und eine höhere Qualität in der Bewegung erreichen.
…Feldenkrais hat für mich ausserdem einen nicht zu unterschätzenden Entspannungsfaktor und man darf sogar lachen.
Das Wort Haltung suggeriert Statisches. Die menschliche Haltung aber ist ein dynamisches Gleichgewicht.

Zitate von Mosh

é

Feldenkrais

Mich interessieren nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne.
Moshe Feldenkrais
Moshé Feldenkrais, ca. 1957 © Internationale Feldenkrais® Federation Archiv